Julia Dorninger ist Architektin, Künstlerin und Lehrende an der PH Baden bei Wien, arbeitet in Wien, Bad Leonfelden (OÖ) und Perchtoldsdorf (NÖ). In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich mit situativer Raumproduktion und performativer Wissensgenerierung. Aktuell erforscht sie in ihrem Projekt „Narratives of urban space“ den Wiener Stadtraum als ein Resultat von Handlungen und den damit verbundenen bzw. abhängigen ökonomischen, rechtlichen, sozialen und kulturellen Strukturen.
Studium der Architektur an der TU Wien und an der ENSAPLV Paris (Diplom 2001), Zeichnerische Studien an der Akademie der bildenden Künste Wien und an der ENSBA Paris, Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg, Gerhard Rühm (1999) und Jacobo Borges (2000, Stipendium).
Zu ihren Ausstellungen aus jüngster Zeit zählen ua. Welt(an)sichten I Galerie Schloss Puchheim, OÖ (2022), Im Wald der Fiktionen I Stadtgalerie raumimpuls, Waidhofen I Ybbs, NÖ (2022), Orte verstehen, The Big Draw Festival I ipforum, Wien (2021), (Re)konstruktion der Erinnerung I sehsaal, Wien (2021), Das Konstrukt Landschaft, Foto Wien I Galerie am Park, Wien (2021), SIAF, Salzburg International Art Fair, Galerie district4art, Salzburg (2019), Wahr-nehmungen I Galerie district4art, Wien (2019), Urbane (De)kodierungen, Foto Wien I sehsaal, Wien (2019).
Ihre Arbeiten waren ua. in der Festivalzentrale der Foto Wien (2022), im Künstlerhaus, Wien (2019, 2005), im 21er Haus, Wien (2014), in der Galerie 3, Klagenfurt (2010), in der Galerie in der Freihausgasse, Villach (2007), im Leopoldmuseum, Wien (2006) und im WUK Wien (2002) zu sehen.
Julia Dorninger ist Gründerin und Kuratorin der Projektreihe Wissenschaf(f)t Kunst (www.wissenschafft-kunst.com), gemeinsam mit Gabriele Baumgartner und hat zahlreiche Ausstellungen konzipiert und realisiert, ua. Im Wald der Fiktionen (Umberto Eco) I Stadtgalerie raumimpuls, Waidhofen NÖ (2021), Konvergenzen II I Galerie im Turm, Baden NÖ (2021), Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns (Franz Kafka), Wissenschaf(f)t Kunst on tour (2020), The Gutenberg-Galaxy (Marshall McLuhan) I Alte Post, Linz, coronabedingt nur virtuell (2020), Der Betrachter ist im Bild (Wolfgang Kemp), in Kooperation mit Artivive I Artivive, Wien (2020), Ein Raum ohne Bücher ist ein Körper ohne Seele (Marcus Tullio Cicero) I Künstlerhaus Wien (2019), Konvergenzen I Kulturdrogerie, Wien (2018).
Julia Dorningers Arbeiten wurden 2022 für den Schiele Award nominiert. Zudem ist sie Finalistin des Superscape, Innovationspreis für visionäre Architekturprojekte (2018) und des Christian Doppler Kunstpreises (2017), weiters Preisträgerin internationaler Architektur- und Kunstwettbewerbe.
Ihre Arbeiten sind Teil der Fotosammlung des Bundes und einiger Privatsammlungen im In- und Ausland.