Wissenschaf(f)t Kunst, eine Projektreihe von Gabriele Baumgartner und Julia Dorninger
22. März - 30. März 2019
Eine partizipative Skulptur
von Gabriele Baumgartner und Julia Dorninger
Eröffnung: Donnerstag, 21. März 2019, 19.30 Uhr
Ausstellungsdauer: 22. März - 30. März 2019
Künstlerhaus, Stolberggasse 26, 1050 Wien
Beteiligte KünstlerInnen: Nora Bachel, Alfredo Barsuglia, Brigitte Bruckner-Mikl, Babsi Daum, Monika Dorninger, Claudia Dorninger-Lehner, Johanna Finckh, AnaMaria Heigl, Markus Hiesleitner, Barbara Höller, Gerlinde Kosina, Monika Kus-Picco, Monika Lederbauer, Ina Loitzl, Josef Mikl, Martina Montecuccoli, Christian Murzek, Stefan Nützel, Maximilian Otte, Eva Pliem, Christiane Spatt, Loretta Stats, Gerlinde Thuma, Petra Paul, Ingrid Pröller, Gisela Reimer, Anna Reisenbichler, Denise Schellmann, Billi Thanner, Heidi Tschank, Claudia Wadlegger (crackthefiresister)
Im Rahmen von Haben und Brauchen in Wien
Ein Projektzyklus und Kooperationsprojekt des Künstlerhauses,
Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs
unter der künstlerischen Leitung von Tim Voss
08.03.2019 – 22.06.2019
Ein Raum ohne Bücher ist ein Körper ohne Seele (Marcus Tullio Cicero) , 2019
Ausstellungsansichten, Künstlerhaus, Wien
Die Projektreihe Wissenschaf(f)t Kunst von Gabriele Baumgartner und Julia Dorninger thematisiert den künstlerischen Schaffensprozess als ein Oszillieren zwischen Theorie und Praxis, zwischen Erfahrung und Experiment, zwischen Wissen und Intuition.
Die 2. Ausstellung „Ein Raum ohne Bücher ist ein Körper ohne Seele“ der Projektreihe setzt den Fokus auf die künstlerische Recherche und die vielfältigen Praktiken der Wissensaneignung bzw. –verarbeitung der Künstlerin oder des Künstlers und wie diese künstlerische Handlungsstrategien bzw. Reflexions- und Gestaltungsprozesse beeinflussen oder bestimmen können.
Konkret geht es in der Ausstellung um das Buch als Quelle für theoretische Wissensaneignung und als Ressource für künstlerische Prozesse. Bücher inspirieren KünstlerInnen und nehmen in verschiedenster Weise Einfluss auf deren Schaffensprozesse. Die für die Ausstellung angefragten KünstlerInnen zeigen, welche Bücher sie während ihrer Arbeit begleitet, bereichert, angeregt und motiviert haben und wie das Wissen aus diesen Teil ihrer Arbeiten geworden ist.
Auszug aus dem Pressetext, Februar 2019
In die Skulptur "reading landscapes" werden Bücher, die die beteiligten KünstlerInnen zur Verfügung stellen, implementiert und können während der Ausstellungsdauer von 10 Tagen von Besuchern entnommen und studiert werden. Auf einem Bildschirm werden Zitate und Statements der KünstlerInnen zu "ihrem" Buch gemeinsam mit einem beispielhaften Abbild ihrer Arbeit gezeigt.
Während der gesamten Laufzeit der Ausstellung laden wir weitere KünstlerInnen herzlich ein, sich ebenfalls mit einem Buch zu beteiligen!
Ein Raum ohne Bücher ist ein Körper ohne Seele (Marcus Tullio Cicero) , 2019
Ausstellungsansichten, Künstlerhaus, Wien
© Julia Dorninger, 2025